Wanderung Rötelseeweihergebiet

Am Sonntag, den 06. April bietet der Kneipp-Verein Roding für seine Mitglieder und alle Interessierten eine naturkundliche Exkursion im Rötelsee-Weihergebiet an. Dazu sind auch die Chamer Kneippfreunde ganz herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Parkplatz Rötelseeweiher gegenüber Laichstatt 34. Die ca. 3,5 km lange Rundwanderung durch das Vogel- und Naturschutzgebiet unter der Führung von Naturpark-Rangerin Lisa Gammer dauert ungefähr 2 Std. und findet bei jeder Witterung statt (außer Starkregen). Bitte Ferngläser mitbringen!

Kneipp-Gesundheitsvisite Januar 2025

Kneippen hilft bei… Bluthochdruck

Bluthochdruck ist Risikofaktor Nr. 1 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und betrifft etwa 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland. Oft ist die sog. Hypertonie eine stille Gefahr, die unbemerkt bleibt – die Auswirkungen können gravierend sein.[1] Die Grenze zum „normalen Blutdruck“ liegt bei 140/85 mm HG. Oberhalb dieses Wertes beginnt der kontrollbedürftige Grenzbereich. Von Bluthochdruck spricht man, wenn bei mehreren Blutdruckmessungen an verschiedenen Tagen erhöhte Werte in Ruhe festgestellt werden. Bluthochdruck muss keine Beschwerden verursachen, er kann jedoch mit der Zeit zu Gefäßveränderungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Die häufigsten Ursachen sind eine ungesunde Ernährungsweise, Übergewicht, Stress und Bewegungsmangel. Ein erhöhter Blutdruck entsteht zum Beispiel durch Stoffwechselprodukte oder eine übermäßige Zufuhr von Kochsalz. Dies führt zu einem hohen Dauerdruck auf die Gefäße. Eine Diagnostik der Ursache beim Arzt ist zwingend erforderlich – dann können Naturheilverfahren und Naturheilmittel (evtl. auch ergänzend) eingesetzt werden. Neben der medikamentösen Therapie bietet gerade die Kneipp-Methode ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung der Blutdruckregulation. Die fünf Elemente der Kneippschen Naturheilverfahren sind dabei zentral.

Wasseranwendungen – Herzstück der Kneipp-Methode

Bei Bluthochdruck ist es empfehlenswert, sich langsam an Kaltreize – besonders im Unterkörperbereich – zu gewöhnen. Anfangs sind Wechselduschen mit zunächst kühlem, später kaltem Abguss hilfreich. Daneben sollte möglichst tägliche eine Ober-, Unterkörper- oder Ganzwaschung erfolgen. Weitere Wasseranwendungen bei Bluthochdruck:

· Wechselfußbad & Wechselknieguss

· Schenkelguss

· Wadenwickel

· Nasse Strümpfe

· Trockenbürsten

· Wassertreten

· Wärmeauflagen und -Packungen auf den Leib (Heusack, Dampfkompresse)

· Halb- bis Dreiviertelbad


Kalte und warme Wasseranwendungen wie Wechselduschen, Fuß- oder Armbäder fördern die Elastizität der Gefäße und regulieren den Kreislauf. Wechselgüsse, besonders an Beinen und Armen, wirken durchblutungsfördernd und können stressbedingte Blutdruckspitzen senken. Gleichzeitig unterstützen sie den Körper, sich an wechselnde Temperaturen anzupassen, was langfristig die Regulation des Blutdrucks verbessert.

Auch beruhigende Anwendungen wie warme Wickel an den Unterschenkeln können den Blutdruck sanft senken.

Bewegung – Aktiv gegen Hypertonie

Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz und fördert die Sauerstoffversorgung der Organe. Sanfte Ausdauersportarten wie Nordic Walking, Wandern oder Schwimmen sind ideal, da sie den Kreislauf anregen, ohne ihn zu überfordern. Neben der aktiven Bewegung verbessert auch moderates Training im Alltag, wie Treppensteigen oder Spaziergänge, die Gefäßfunktion und reduziert langfristig Bluthochdruckrisiken. Kneipp empfahl zudem Bewegungen in der Natur, um die psychische Entspannung zu fördern. Verzichten Sie jedoch auf Leistungsdruck! Ungeeignet sind auch alle Sportarten, bei denen es zu Pressatmung kommen kann (z.B. Krafttraining), denn sie führen zu Blutdruckspitzen.

Ernährung – Das Herz gesund ernähren

Die Ernährung nach Kneipp betont natürliche, unverarbeitete Lebensmittel. Eine salzreduzierte Kost, kombiniert mit viel frischem Gemüse, gesunden Fetten aus Nüssen und Ölen sowie ballaststoffreichen Getreiden, unterstützt den Körper bei der Regulierung des Blutdrucks. Viel trinken ist essenziell: Kräutertees und natriumarmes Mineralwasser fördern den Flüssigkeitshaushalt und wirken blutdruckstabilisierend. Auch maßvoller Genuss von koffeinhaltigen Getränken wie grünem Tee kann hilfreich sein. Empfehlenswert sind daneben regelmäßige Entlastungstage. Ein idealer Einstieg in die Ernährungsumstellung stellt auch das Heilfasten dar, das bei Bluthochdruck-Patienten allerdings nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte.

Heilpflanzen – Die Kraft der Natur

Kneipp setzte auf natürliche Heilmittel: Weißdorn stärkt das Herz und verbessert die Durchblutung, während Lavendel beruhigt und Stress abbaut. Rosmarin kann den Kreislauf anregen, ist aber bei stark erhöhtem Blutdruck nur bedingt geeignet. In der modernen Kneipp-Therapie kommen oft Mischungen aus beruhigenden und herzstärkenden Pflanzen zum Einsatz, um das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen. Diese Anwendungen sind sanft, gut verträglich und können den Blutdruck harmonisieren.

Lebensordnung – Balance für Körper und Geist

Die Lebensordnung nach Kneipp zielt auf eine ausgewogene Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Stress ist einer der Hauptfaktoren bei Bluthochdruck, daher helfen Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung oder Yoga, den Blutdruck zu regulieren. Auch ein strukturierter Tagesablauf mit genügend Schlaf und regelmäßigen Pausen fördert langfristig das Wohlbefinden und senkt das Risiko für stressbedingte Hypertonie. Kneipp betonte, dass seelisches Wohlbefinden untrennbar mit körperlicher Gesundheit verbunden ist. Die Kneipp-Therapie ist bei milder Hypertonie eine ideale Ergänzung zur Schulmedizin und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Durch den ganzheitlichen Ansatz wird nicht nur der Blutdruck stabilisiert, sondern auch die Lebensqualität spürbar verbessert. Für eine gezielte Umsetzung empfiehlt es sich, Kneipp-Therapeuten oder Kneipp-Vereine zu konsultieren.
Wichtiger Hinweis: Kneipp-Anwendungen in jedem Fall nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Heilpraktiker anwenden.


Kneipp-Verein Roding und Umgebung e.V., 1. Vors. Christoph Kirchhof, Hofgarten 23,

93491 Stamsried Tel: 09466 911868, M: kneipp-verein-roding.e-v@online.de

www.Kneipp-Verein Roding.de

Städteübergreifende Aktionen

Rodinger Kneippianer wollen Zusammenarbeit mit Chamern intensivieren

Die Mitglieder des Kneipp-Vereins Roding haben bei der Jahresversammlung am Samstagnachmittag im Gasthaus Hecht in Mitterdorf das Treffen genutzt, um mit Kaffee, Punsch und Stollen gemütlich den Advent zu feiern. Vorsitzender Christoph Kirchhof stellte für das neue Vereinsjahr 2025 wieder ein schönes und abwechslungsreiches Jahresprogramm vor. Der Kneipp-Verein Roding und Umgebung hat aktuell 65 Mitglieder. Nächstes Jahr kann er sein 30-jähriges Vereinsjubiläum feiern. In seinem Bericht blickte Christoph Kirchhof auf die Veranstaltungen zurück. Einige konnten leider nicht stattfinden. Gründe waren schlechte Witterungsbedingungen, Ausfall von Referenten oder einfach nur zu geringe Anmeldungen vonseiten der Mitglieder. Da es immer schwieriger wird, Referenten zu gewinnen, beabsichtigt der Kneipp-Verein, intensiver mit dem Nachbarverein aus Cham zusammenzuarbeiten.


Referentensuche gestaltet sich immer schwieriger 
Kirchhof erinnerte an die traditionelle Neujahrswanderung. Beim Start in die Walking-Saison holten die Mitglieder die Kneipp-Anlage am Heilbrünnl aus dem Winterschlaf und machten sich fürs Jahr fit. Im Mai war dann feierliche Eröffnung der Kneipp-Saison am Heilbrünnl mit Ankneippen. Kirchhof richtete die Bitte an alle Mitglieder, sich möglichst zahlreich an den Veranstaltungen zu beteiligen. Auch Familienangehörige und Freunde dürfen mitgebracht werden. An Bürgermeisterin Alexandra Riedl richtete er einen Wunsch: Die Asphaltierung des Weges zur Kneipp-Anlage auf dem Heilbrünnl. Sie versprach, sich in Kürze mit dem Bauhof wegen der Asphaltierung abzusprechen. In ihrem Grußwort dankte Riedl dem Vorsitzenden Christoph Kirchhof und seinem gesamten Team für das tolle Engagement und die Pflege der Kneipp-Anlage. „Ihr habt immer ein super Programm, auch wenn die eine oder andere Veranstaltung nicht realisiert werden konnte. Halten Sie den schönen Verein weiterhin wacker am Leben“, sagte die Bürgermeisterin.
 
Reichenbacher Saitenklänge und Stollen
Nach Beendigung der Versammlung ging es mit der Adventsfeier in den gemütlichen Teil über. Bei Kaffee, Punsch und Stollen entwickelten sich schöne Gespräche. Zwischendurch unterhielten die Reichenbacher Seitenklänge mit Weihnachtsliedern und lustigen Geschichten.

Ehrung der Geburtstagsjubilare
70 Jahre: Rosa-Maria Dirscherl Franziska Hofinger, Brigitte Jirikovsky und Christa Kerscher
75 Jahre: Rosa Fleischmann, Christoph Kirchhof, Gisela Lechner, Waltraud Schmid und Rosina Schmidbauer
80 Jahre: Siegfried Luger
85 Jahre: Berta Galli, Maria Schatz und Katharina Straßburger.


Ehrung der Mitgliedschaft
20-jährige Mitgliedschaft: Waltraud Schmid
25-jährige Mitgliedschaft: Franz und Roswitha Reichold.


Die Kneippsaison ist in Roding eröffnet

Anlage mit Wassertretbecken, Armbecken und Barfußweg wurde am Heilbrünnl in Betrieb genommen. Vorsitzender Christoph Kirchhof begrüßte die zahlreichen Gäste. In Vertretung von Bürgermeisterin Alexandra Riedl, war Stadträtin Renate Hecht anwesend. Auch vom Chamer Kneipp Verein waren drei Mitglieder erschienen. Nach der Ansprache des Vorsitzenden, der  das Vorhaben der Stadt Roding begrüßte, dass der Zugang zur Kneipp-Anlage in nächster Zeit geteert werden sollte und damit auch für Menschen mit Gehbehinderung bzw. die auf einen Rollator angewiesen sind, damit eine Erleichterung erhalten. Er bedankte sich auch beim 2. Vorsitzenden Franz Ederer, der die Kneipp-Anlage wieder bestens auf Vordermann gebracht hat und bei seiner Frau Gisela Lechler, die ihm mit ihren organisatorischen Talent sehr viel Arbeit abnimmt. Nach den Begrüßungsworten von Renate Hecht, spielte Matthias Schmid eine 5 minütige handpan music, dass eine mediative Einstimmung zum bevorstehenden Ankneippen war. Nach dem Ankneippen machte Karl Schmid, Physiotherapeut und Trendsporttrainer einige Übungen mit den Teilnehmern mit dem Schwingstab. Beim Training wird der Stab mittig mit einer oder beiden Händen umklammert und durch leichte Handbewegungen zum Schwingen gebracht. Sobald die Stange schwingt, muss Ihr Körper diese Schwingungen permanent ausgleichen. Rückenstrecker, Nackenmuskeln, Schulter- und Rumpfbereich werden aktiviert. Danach gab es noch ein geselliges Zusammensein im Biergarten der Gaststätte Heilbrünnl. 

Kneipp-Verein lädt seine Mitglieder zum Elvis-Benefizkonzert ein

Faschingskegeln

Der Kneipp-Verein hat am Donnerstag, den 08.Februar ab 19.00 Uhr zum lustigen Faschingskegeln in die Stadthalle eingeladen. Einige Mitglieder sind dazu auch maskiert erschienen. Neben dem Kegeln war das Gesellige groß geschrieben und man hatte viel Spaß. Nachfolgend ein Foto von dieser Veranstaltung.


Kneipp-Gesundheitsvisite Januar 2024
Kneippen hilft bei… Entgiftung

Gerade nach dem Jahreswechsel haben viele Menschen das Bedürfnis, sich wieder gesünder zu ernähren, sich mehr zu bewegen und einfach mehr für das eigene Wohlbefinden zu tun. Entgiftung, Detox, Fasten oder auch die Frühjahrskur sind dann die Begriffe, die viele von uns umtreiben. Aber egal wie man es nennt – es geht immer darum, möglichen Folgen von beispielsweise ungesunder Ernährung, wenig Sport und auch schädlichen Umwelteinflüssen zu begegnen und den natürlichen Entgiftungsprozess des menschlichen Körpers zu unterstützen. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist eine Reinigung des Körpers von Schadstoffen aus wissenschaftlicher Sicht übrigens nicht nötig, zumal es keine Aussage dazu gibt, um welche Gifte oder Schadstoffe es sich dabei genau handelt, und auch nicht darüber, wie diese dann abgebaut werden sollen. Ein gesunder menschlicher Körper kann sich selbst reinigen, indem er unerwünschte Stoffe über Leber, Nieren, Darm, Haut und die Atmung ausscheidet. Mit den Kneippschen Naturheilverfahren können wir unseren Körper bei diesem Prozess ideal unterstützen. Schon vor rund 150 Jahren empfahl Sebastian Kneipp Frühjahrskuren, man nannte sie auch Blutreinigungskuren. Gemeint waren damit nicht unbedingt echte Fastenkuren mit Null-Kalorien Zufuhr, sondern eine Beschränkung auf dann wieder frisch verfügbare, gesunde Speisen und Kräuter sowie gesunde Getränke, wie Wasser und Kräutertees, welche den „eingerosteten“ Organismus in Gang bringen sollten. Heute würden wir davon sprechen, die im Winter verbrauchten Reserven an Vitaminen und Spurenstoffen wieder zu füllen und abgelagerte Stoffwechselendprodukte loszuwerden. Dabei können auch kleinere Verhaltensänderungen wie eine mehrwöchige Pause von ungesunden Genussmitteln wie Rauchen, Alkohol, Süßigkeiten und gesüßte Getränke, Snacks und zu viel Fleischprodukten eine große Wirkung entfalten. Die fünf Elemente nach Kneipp bieten sich hervorragend an, um den natürlichen Reinigungsprozess zu unterstützen. Die Elemente Ernährung, Bewegung und Lebensordnung spielen dabei eine wichtige Rolle, aber auch der Einsatz milder Heilpflanzen. Und natürlich haben auch Kneippsche Wasseranwendungen und insbesondere Kneippsche Wickel und Auflagen enormes Potenzial hinsichtlich einer Reinigung des menschlichen Körpers. Letztere eignen sich hervorragend zur häuslichen Anwendung bei leichten Befindlichkeitsstörungen (z. B. Kopfschmerzen) bis hin zur Behandlung schwerer und chronischer Krankheiten (Bluthochdruck, Verdauungsstörungen). Bei der Wickelbehandlung werden der gesamte Körper (Ganzpackung) oder Körperteile wie Rumpf, Extremitäten (Teilwickel) mit drei verschiedenen Tüchern eingehüllt. Hier zwei verkürzt dargestellte Beispiele: Der Leberwickel „Durch den gesteigerten Blutumlauf wird es ermöglicht, dass die im Gewebe abgelagerten Schlackenstoffe aufgesaugt und fortgeschafft werden können.“ Sebastian Kneipp Der Leberwickel ist ein bewährtes Hausmittel, um die Entgiftung zu unterstützen und die Funktion der Leber zu stärken. Die positive Wirkung wurde durch die Universität Freiburg auch wissenschaftlich erwiesen. Demnach konnte eine signifikante Verbesserung der Intensität des Leberstoffwechsels festgestellt werden – der Leberwickel fördert die Durchblutung der Leber, der Gallenblase und der Gallengänge. Die Gallenflüssigkeit und die damit verbundenen Giftstoffe können schneller abtransportiert werden, der Leberstoffwechsel verbessert sich. Der Abbau von Fett, Zucker und Proteinen wird dadurch beschleunigt und die Leber kann vermehrt Immunstoffe und Gerinnungsfaktoren produzieren. Der Leberwickel funktioniert technisch wie der Lendenwickel, nur wird er weiter oben angelegt. Das Innentuch kann mit Schafgarbentee befeuchtet werden und wird dann im Bereich der Leber platziert – auch ein Heusack kann an der Stelle aufgelegt werden. Der Spanische Mantel „Die ausleitende und entgiftende Wirkung dieser Anwendung ist hervorstechend.“ Sebastian Kneipp Beim Spanischen Mantel handelt es sich um eine ganzheitliche Kälteanwendung, die den gesamten Körper einbezieht und zur Kräftigung sowie Förderung der Durchblutung beiträgt. Die Wirkung des Spanischen Mantels ähnelt der der Ganzpackung bzw. unterscheidet sich dadurch, dass kein nasses Tuch, sondern ein Mantel aus Leinenstoff verwendet wird. Diese spezielle Wickeltechnik umhüllt den Körper von den Füßen bis zum Hals und sorgt für eine intensive Kühlung, die sich positiv auf das Immunsystem und den Stoffwechsel auswirkt. Die Hauptanwendungsgebiete sind die Förderung der Abhärtung sowie die Unterstützung bei einer schwachen Stoffwechselaktivität. Wichtiger Hinweis: Auf eine Anwendung sollte insbesondere dann verzichtet werden, wenn erste Symptome einer Erkältung auftreten. Wichtiger Hinweis: Kneipp-Anwendungen in jedem Fall nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Heilpraktiker anwenden. Kneipp-Verein Roding e.V, 1. Vorsitzender Christoph Kirchhof, Tel. 09466 )11611, Mail: kneipp-verein-roding-.e.v.@online.de, WWW. Kneipp-Verein-Roding.de

Kneipp Verein Roding und Umgebung e.V.

1.Vorsitzender: Christoph Kirchhof
Telefon: 09466/911868
E-Mail: christoph-kirchhof@online.de
Impressum - Datenschutz

© Copyright 2021 Marktplatz06.de